TRIUMPH STAG V8 Cabrio

TRIUMPH STAG V8 Cabrio

Triumph Stag V8 – britische Eleganz mit rebellischem Herz

Die Wiedergeburt des offenen Grand Tourers

Als Triumph 1970 den Stag V8 präsentierte, wollte die Marke in die Liga von Mercedes SL und BMW CS vordringen.
Das Rezept: italienisch angehauchtes Design von Giovanni Michelotti, ein offener 2+2-Sitzer mit festem Überrollbügel, luxuriöser Innenraum – und ein neu entwickelter Achtzylinder-Motor.

Doch der Traumwagen wurde zunächst Opfer seiner eigenen Ambitionen: Der V8 war wunderschön, aber anfällig. Erst Jahrzehnte später erkannte man, wie genial das Konzept eigentlich war, wenn man die Technik richtig pflegt und optimiert.

Technische Daten des Triumph Stag V8

Motor und Antrieb

  • Motor: Triumph V8, 2997 cm³ (3,0 l)
  • Leistung: 145 PS (107 kW) bei 5500 U/min
  • Drehmoment: 230 Nm bei 3500 U/min
  • Ventilsteuerung: DOHC – Doppel-obenliegende Nockenwellen
  • Vergaser: 2 × Stromberg 175 CD
  • Getriebe: 4-Gang mit Overdrive oder 3-Gang-Automatik
  • Antrieb: Hinterrad
  • 0–100 km/h: 9,5 s | Vmax ≈ 190 km/h
  • Fahrwerk & Bremsen
  • Vorderachse: Einzelradaufhängung, Schraubenfedern
  • Hinterachse: Halbachsen mit Schraubenfedern
  • Bremsen: Scheiben vorn / Trommeln hinten
  • Lenkung: Servo, Zahnstange
  • Leergewicht: ca. 1 370 kg
  • Abmessungen
  • Länge 4 392 mm | Breite 1 612 mm | Höhe 1 259 mm
  • Tank: 61 Liter | Kofferraum: großzügige ca. 250 l

Der Charakter – britischer GT mit mediterranem Flair

Klang und Fahrgefühl

Der Stag V8 klingt unverwechselbar – ein weiches, kehliges Röhren, das eher an Maserati als an MG erinnert.
Auf der Straße bietet er grandiose Langstreckenqualitäten, komfortables Fahrwerk und überraschend präzise Lenkung.

Viele Besitzer beschreiben ihn als „britischen Riviera-Cruiser“ – ein Cabrio, das sich am besten mit offener Haube, Sonnenbrille und ruhigem Gasfuß genießen lässt.

Alltagstauglichkeit

Heute, mit modernisierter Technik, ist der Stag absolut alltagstauglich.
Die Karosserie ist robust, Ersatzteile verfügbar, und mit einigen gezielten Updates (siehe unten) fährt sich der Wagen zuverlässiger als je zuvor.

TRIUMPH STAG V8 Cabrio
TRIUMPH STAG 3.0 V8

Marktwert und Wertentwicklung des Triumph Stag

Prognose bis 2030

Laut Stefan / Classic Car Garage UK:

„Der Stag bleibt unterschätzt. Mit verbesserter Kühlung und zuverlässiger Technik wird er das neue ‚Smart Money‘-Projekt der 70er Jahre. Gute Autos knacken bald 50 000 Euro.“

Prognose 2030:

  • Zustand 1 → 50 000–55 000 €
  • Zustand 2 → 40 000–45 000 €

 

Aktuelle Preisbereiche (2025)

ZustandBeschreibungMarktwert (€)
1 (Concours)Vollrestauriert, Matching Numbers42 000 – 48 000
2 (sehr gut)Technisch top, leichte Patina32 000 – 38 000
3 (fahrbereit)

Leichte Mängel, original

20 000 – 26 000

Wertfaktoren

Fazit – Der Triumph Stag ist zurück Wer heute einen Triumph Stag V8 fährt, besitzt mehr als ein Cabrio: Er fährt ein Stück britische Geschichte mit italienischem Stil und V8-Charme. Mit den richtigen technischen Updates – vor allem beim Kühlsystem – wird der Stag zum zuverlässigen Grand Tourer mit Charakter, Sound und Sammlerwert. Ein Fahrzeug, das Herz und Verstand anspricht – und dessen Wertkurve steil nach oben zeigt.

© 2021 All Rights Reserved.

TRIUMPH STAG V8 Cabrio

Verbesserungsmöglichkeiten laut Stephan Böhm

Gemäß Stephan Böhm, Technik-Ansprechpartner im deutschen Stag-Club und Betreiber der auf Stag spezialisierten Firma BOST in 22967 Tremsbüttel, lassen sich „mit drei, vier Dinge optimiert, kann ein völlig problemloses Auto schaffen“.

Kühlsystem modernisieren

Der originale Kühlkreislauf war häufig eine Schwachstelle: Wasserpumpe im Motor-„V“, Überhitzungsrisiken. Stephan empfiehlt:

  • Umbau auf eine externe Wasserpumpe oder bessere Zirkulation.
  • Moderner Aluminium-Kühler mit größerem Lüfter.
  • Dabei sicherstellen, dass Thermostat und Wasserleitungen in gutem Zustand sind.
    Diese Maßnahme sorgt für verlässlichen Betrieb auch im Sommer oder im Stadtverkehr.

Elektrik und Zündung optimieren

  • Umrüstung auf eine elektronische Zündung (z. B. Modularsystem) statt klassischer Unterbrecherkontakt.
  • Verbesserung der Masse-Verbindungen und Erneuerung von Kabelsträngen im Motorraum.
  • Überprüfung und ggf. Erneuerung der Vergaseranlage – präzisere Einstellung vermindert Betriebsausfälle.
    Damit erhöht sich die Zuverlässigkeit deutlich – gerade bei Klassikern mit Originaltechnik.

Fahrwerk & Bremsen auf Stand bringen

  • Austausch der alten Stoßdämpfer gegen moderne Komponenten (z. B. Marken wie Bilstein oder ähnliche) verbessert das Handling spürbar.
  • Austausch von Buchsen durch weichere moderne Materialien (z. B. Polyurethan).
  • Optional: Umbau hinten auf Scheibenbremsen (wenn vorhanden als Nachrüstkit) – erhöht die Sicherheit und die Alltagstauglichkeit.
    Damit wird der Stag nicht nur schöner anzuschauen, sondern auch sicherer und komfortabler fahrbar.

Karosserie & Korrosionsschutz

Ein klassischer Punkt bei älteren Fahrzeugen: Korrosionsanfälligkeit. Stephan empfiehlt:

Bodenplatten und Schweller gründlich prüfen.

Hohlraumversiegelung (z. B. mit Fluid Film oder Mike Sanders).

Ersatz rostiger Bleche vor dem Lackieren.
Eine solide Karosserie-Basis ist entscheidend für Werterhalt und Betriebssicherheit.

Feintuning & Komforttechnik

  • Moderne Aluminium-Ansaugbrücken oder optimierte Vergasernabe (im Rahmen des Originals) für bessere Leistungsentfaltung.
  • Verbesserte Dämmung im Innenraum, neue Polsterung oder Überholung des Verdecksystems.
  • Einsatz hochwertiger Reifen mit klassischer Optik, aber moderner Gummimischung für besseren Grip.

T

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen